Skip to main content

Morbus Parkinson

Morbus Parkinson ist eine der häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. In Deutschland sind Schätzungen zufolge weit mehr als 220.000 Menschen betroffen. Die Krankheit greift den Teil des Gehirns an, der für die Kontrolle unserer Bewegungen zuständig ist. Die Verlangsamung der Bewegung ist nur eine von vielen möglichen Folgen von Parkinson. Dank medikamentöser Behandlungen können die Beschwerden der Patienten gut therapiert und damit gelindert werden.

Was bedeutet eine Parkinson-Erkrankung für den Körper?

Die Parkinson-Krankheit ist eine chronische Erkrankung, deren Ursache nach wie vor ungeklärt ist. Bei Morbus Parkinson gehen im Gehirn die Nervenzellen zugrunde, die den für die Bewegungssteuerung verantwortlichen Botenstoff Dopamin produzieren. Sterben die Nervenzellen ab, sinkt der Dopaminspiegel. Parkinson-Patienten haben daher Schwierigkeiten mit der Koordination der Bewegungen und können in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sein. Die ersten Symptome treten auf, wenn bereits über 70 Prozent der dopaminbildenden Nervenzellen abgestorben sind. Bei den meisten Menschen ist das nach dem 55. Lebensjahr der Fall.

Diagnose und Therapie bei Parkinson

Weil die Krankheit schleichend beginnt, werden erste motorische Symptome meist nicht mit Morbus Parkinson in Verbindung gebracht. So vergehen bis zur richtigen Diagnose häufig bis zu fünf Jahre. Kennzeichnend für die Parkinson-Krankheit sind folgende Symptome, die jedoch nicht zwingend alle auftreten müssen: Muskelzittern, eine verlangsamte Bewegungsfähigkeit, die Versteifung der Muskulatur sowie Gang- oder Gleichgewichtsstörungen. Darüber hinaus können auch psychische Veränderungen sowie Störungen beispielsweise im Magen-Darm-Trakt, der Blasenfunktion und der Regulation der Schweißproduktion Symptome sein.

Die Erkrankung ist bisher nicht heilbar. Für die wirksame Behandlung der Parkinson-Symptome wird eine medikamentöse Therapie üblicherweise mit verschiedenen Begleittherapien (z.B. Physiotherapie) kombiniert. Sie lindert die Krankheitszeichen und Begleiterscheinungen deutlich. Weil jeder Parkinson-Verlauf in Art und Ausprägung unterschiedlich sein kann, wird die Therapie individuell auf den einzelnen Patienten abgestimmt.

Sie suchen weitere Informationen zu Parkinson?

Mehr zur Erkrankung, ihren Symptomen und der Behandlung mit Medikamenten sowie Hilfsangebote finden Sie auf AbbVie Care.


PARKOUR bietet vielfältige Tipps, die den Alltag mit Parkinson erleichtern. Experten wie Ärzte, Apotheker und Physiotherapeuten teilen ihr Wissen, berichten aus dem Behandlungsalltag oder vermitteln Erkenntnisse aus der Forschung. Darüber hinaus kommen Menschen zu Wort, deren Leben von der Erkrankung geprägt wurde.

Zum Magazin