Viele Erkrankungen können dazu führen, dass die Nieren nicht mehr richtig arbeiten – zum Beispiel ein lange bestehender Diabetes mellitus, besser bekannt als Zuckerkrankheit. Auch Bluthochdruck, eine chronische Nierenentzündung oder Nierenbeckenentzündungen sind mögliche Auslöser. Zudem können angeborene Krankheiten oder die Einnahme bestimmter Medikamente ebenfalls eine Nierenerkrankung hervorrufen. Unfälle oder größere Operationen sind häufig durch den Blut- und Flüssigkeitsverlust ursächlich für akutes Nierenversagen.
Ist die Funktion der Nieren leicht eingeschränkt, klagen die Patienten zunächst oft über Beschwerden wie Leistungsschwäche und Müdigkeit. Aber über Monate oder Jahre kann sich daraus ein chronisches Nierenversagen entwickeln. Die Symptome können variieren und reichen von reduzierter Urinausscheidung über zu hohen Blutdruck, Blutarmut und Ödemen bis hin zu Muskelschwäche, Schmerzen oder Appetitlosigkeit.