19. Dezember 2023
2013 fiel der Startschuss für AbbVie in Deutschland – seither ist viel passiert. AbbVie steht seit zehn Jahren für Wachstum und Erfolg sowie bahnbrechende Innovationen, die Millionen von Patient*innen das Leben erleichtern. Ein Blick zurück mit Fakten, Fakten, Fakten
„Dies ist ein sehr bedeutendes Jubiläum! In den ersten 10 Jahren unserer Firmengeschichte ist so unglaublich viel passiert, dass wir Mühe hatten uns auf die wesentlichen Punkte zu fokussieren. Da hilft es, sich an die Fakten zu halten“, sagt Olaf Weppner, Sprecher der Geschäftsführung von AbbVie Deutschland. Und die Fakten sprechen für sich: Das BioPharmaUnternehmen blickt auf zehn enorm erfolgreiche Jahre zurück, seit es 2013 aus der forschenden Pharmasparte von Abbott hervorging. „Das Beste ist, dass von dieser Erfolgsgeschichte vor allem die Patient*innen profitieren“, so Olaf Weppner.
Fakt #1: 2013 wurden weltweit eine Million Patient*innen mit AbbVie-Produkten behandelt – nur zehn Jahre später sind es 62 Millionen.
Diese erfreuliche Entwicklung ist vielen Faktoren geschuldet. Einer davon ist die stetige Erweiterung des Produktportfolios. AbbVie steht für Spitzenforschung und ist ein Paradebeispiel dafür, wie fortschrittliche Ideen medizinische Durchbrüche ermöglichen. Der vollintegrierte Forschungs- und Herstellungsstandort in Ludwigshafen spielt dabei eine exponierte Rolle. Hier wurde unter anderem eines der erfolgreichsten Arzneimittel der Welt entwickelt, ein sogenannter TNF-alpha-Blocker gegen inzwischen 17 immunologische Erkrankungen. Ein weiteres Beispiel: Die bahnbrechende Schmelzextrusion, die Wirkstoffe in Tabletten besser löslich und damit nutzbar macht, ebnete den Weg für HIV-Therapien, ein Medikament, mit dem Hepatitis C geheilt werden kann, und viele weitere Therapien. Die Liste an Innovationen ist lang, da AbbVie mit DE-ABBV-230743 großem Investitionseinsatz, unter anderem in den Bereichen Immunologie, Onkologie und Neurologie, forscht und entwickelt
Fakt #2: 2013 konnten 20 Erkrankungen mit AbbVie-Produkten behandelt werden. Aktuell sind es über 75
:Fakt #3: Seit der Unternehmensgründung hat AbbVie weltweit mehr als 55 Milliarden US-Dollar in die Forschung investiert. Allein im vergangenen Jahr waren es 7,1 Milliarden – und damit im Vergleich zum Gründungsjahr eine Steigerung um 237 Prozent.
Fakt #4: Mit der Innovationskraft „Made in Germany“ trägt AbbVie auch zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei, denn der Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) beläuft sich mittlerweile auf zirka eine Milliarde Euro (inklusive Ausstrahlungseffekte).
Hinter all diesen beeindruckenden Zahlen stehen tausende engagierte Mitarbeiter*innen, bei denen wir uns aufrichtig für die tolle Arbeit in den vergangenen zehn Jahren bedanken möchten“, so Olaf Weppner. Gelegenheiten dazu gab es jüngst im Rahmen einiger Festivitäten wie dem bislang größten Zusammentreffen aller Mitarbeiter*innen in Deutschland und dem Familienfest im September. Zu Letzterem waren alle Mitarbeiter*innen der deutschen Standorte mit ihren Angehörigen geladen. 4.200 Menschen bekamen auf dem Werksgelände in Ludwigshafen ein spektakuläres Programm mit zahlreichen Attraktionen geboten.
Fakt #5: Die Zahl der weltweit beschäftigten Mitarbeiter*innen ist von 21.000 im Jahr 2013 auf 50.000 im Jahr 2023 gestiegen. Auch in Deutschland ist AbbVie gewachsen: Von 2.400 auf 3.000 Mitarbeiter*innen, von denen fast die Hälfte von Tag eins an mit dabei ist.
Fakt #6: AbbVie wird von seinen Mitarbeiter*innen geschätzt: Seit 2013 hat das Unternehmen über 40 Auszeichnungen als erstklassiger Arbeitgeber erhalten.
Einen „echten Unterschied“ macht AbbVie auch beim sozialen Engagement. Seit zehn Jahren setzt sich das Unternehmen mit ehrenamtlicher Arbeit und wohltätigen Spenden für die gute Sache ein. In der „Week of Possibilities“ packen in Deutschland beispielsweise die „Helfenden Hände“ jedes Jahr aufs Neue an, um Kindergärten oder Schulen zu renovieren, Spielplätze zu bauen oder Sportfeste zu organisieren. Doch das ist noch lange nicht alles – auch bei externen Wohltätigkeitsveranstaltungen wie Benefizläufen und -regatten bringen sich die AbbVieMitarbeiter*innen im Namen von AbbVie gerne ein.
Fakt #7: Mehr als 200.000 freiwillige Arbeitsstunden wurden von AbbVieMitarbeiter*innen weltweit im Rahmen der jährlich stattfindenden Wohltätigkeitsinitiative „Week of Possibilities“ geleistet.
Fakt #8: Seit 2013 hat AbbVie weltweit 650 Millionen US-Dollar für wohltätige Zwecke gespendet. Rund 100 Millionen kamen direkt von den Mitarbeiter*innen.
Der Nachhaltigkeitsgedanke, der dem sozialen Engagement zugrunde liegt, offenbart sich als Teil der Unternehmenskultur auch in gänzlich anderen Bereichen:
Fakt #9: In Deutschland deckt AbbVie bereits 56 Prozent des Stromverbrauchs durch Eigenstromerzeugung ab. Der zugekaufte Strom stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien.
Wir sind stolz auf unseren Weg“, sagt Olaf Weppner, „aber wir sehen den Erfolg der Vergangenheit auch als Auftrag für die Zukunft. Wir haben alle Weichen gestellt, damit wir diese unglaubliche Geschichte im nächsten Jahrzehnt weiterschreiben können.“
Fakt #10: 2013 befanden sich bei AbbVie Deutschland 20 klinische Programme in der mittleren bis späten Entwicklungsphase. Zehn Jahre später sind es über 80 Programme.
Entscheidend für eine erfolgreiche Zukunft werden unter anderem neue Medikamente und Technologien sein. AbbVie investiert deshalb weiter viel in die Forschung und Entwicklung. Das übergeordnete Ziel ist laut Olaf Weppner 2023 das gleiche wie 2013: „Wir möchten innovative Therapien für einige der schwersten und komplexesten Erkrankungen der Welt entwickeln, um einen echten Unterschied im Leben von Millionen Patient*innen zu machen.“
AbbVie ist ein globales, forschendes BioPharma-Unternehmen. Unsere Mission ist es, innovative Therapien zu erforschen und bereitzustellen, um die medizinischen Herausforderungen von heute und morgen anzugehen. AbbVie will einen echten Unterschied im Leben der Menschen machen – über verschiedene Therapiegebiete hinweg: Immunologie, Onkologie, Neurologie, Augenheilkunde und Virologie sowie mit dem Portfolio von Allergan Aesthetics in der medizinischen Ästhetik. In Deutschland ist AbbVie an seinem Hauptsitz in Wiesbaden und seinem Forschungs- und Produktionsstandort in Ludwigshafen vertreten. Insgesamt beschäftigt AbbVie weltweit 50.000 und in Deutschland rund 3.000 Mitarbeiter*innen. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.abbvie.com und www.abbvie.de. Besuchen Sie unsere Profile auf Facebook oder LinkedIn. Unter www.abbvie-care.de finden Sie umfangreiche Informationen zu den Therapiegebieten, in denen AbbVie tätig ist.
AbbVie Deutschland
Mainzer Str. 81
65189 Wiesbaden
[email protected]
AbbVie Care
Leben mit CED
PSOUL - Das Magazin über, mit und ohne Schuppenflechte
Neurodermitis wen juckts
PARKOUR - Das Parkinson-Magazin
AbbVie Deutschland auf YouTube
Du kommst hier zu einer Webseite, die nicht von AbbVie kontrolliert wird. Mit der Schaltfläche "Ja, externe Seite betreten" kannst du die AbbVie-Webseite verlassen. Links, die dich von den weltweiten AbbVie-Webseiten führen, stehen nicht unter der Kontrolle von AbbVie, und AbbVie ist nicht für den Inhalt einer solchen Webseite oder für weitere Links von dieser Webseite verantwortlich. AbbVie stellt dir diese Links nur als Annehmlichkeit zur Verfügung. Die Aufnahme eines Links bedeutet nicht, dass AbbVie die verlinkte Seite befürwortet.