Investition in die Zukunft der Spitzenforschung am Standort Ludwigshafen

Wir investieren rund 150 Mio. Euro in den Neubau unseres zentralen Forschungs- und Entwicklungsgebäudes am Standort Ludwigshafen und damit auch in die medizinischen Innovationen von morgen.

 


"Der Neubau unseres Forschungsgebäudes 'LUnA' ist für uns viel mehr als eine 150-Millionen-Euro-Investition in modernste Infrastruktur. Es ist ein Versprechen für die Zukunft und unsere Innovationskraft. Wir schaffen dadurch attraktive Arbeitsbedingungen für unsere Top-Wissenschaftler*innen und neue Talente und stellen sicher, dass wir am Standort langfristig Spitzenforschung betreiben können."

Dr. Martin Gastens
Vice President Parenteral Product Development, Science & Technology
AbbVie investiert rund 150 Mio. Euro in die Zukunft der Spitzenforschung am Standort Ludwigshafen
AbbVie investiert rund 150 Mio. Euro in die Zukunft der Spitzenforschung am Standort Ludwigshafen

Für 300+

Forscher*innen Labore und Arbeitsplätze



600+ m²

Team-Bereiche für Meetings, Austausch und Vernetzung

6000+ m²

6000+ m² Laborfläche
 



2100+ m²

Bürofläche

Attraktive Arbeitsbedingungen, nachhaltige Infrastruktur

Auf dem Werksgelände entsteht mit „LUnA“ („LUdwighafens neue Arbeitswelt“) ein hochmodernes Forschungs- und Laborgebäude mit sechs Etagen, in dem gut ein Drittel der über 1.000 Forscher*innen am Standort arbeiten werden. Das Gebäude verfügt über modernste und nachhaltige Infrastruktur und schafft flexible Rahmenbedingungen, um langfristig optimal auf die Anforderungen der fortschreitenden Laborautomatisierung und der digitalen Forschung vorbereitet zu sein.

Bei der Nachhaltigkeit legen wir einen besonderen Fokus auf die Wärmedämmung und eine besonders effektive Wärme- und Kälterückgewinnung. Eine Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlagen optimieren die Versorgung des Gebäudes mit erneuerbaren Energien. Wie auf dem gesamten Werksgelände setzen wir auch bei der Gestaltung des Außengeländes auf Industrienaturschutz. Wir fördern die Biodiversität von Insekten, Kleinsäugern und Vögeln durch eine naturnahe Gestaltung mit heimischen und trockenresistenten Pflanzen.

Innovation „Made in Germany“

Auf dem Werksgelände entsteht mit „LUnA“ („LUdwighafens neue Arbeitswelt“) ein hochmodernes Forschungs- und Laborgebäude mit sechs Etagen, in dem gut ein Drittel der über 1.000 Forscher*innen am Standort arbeiten werden. Das Gebäude verfügt über modernste und nachhaltige Infrastruktur und schafft flexible Rahmenbedingungen, um langfristig optimal auf die Anforderungen der fortschreitenden Laborautomatisierung und der digitalen Forschung vorbereitet zu sein.

Bei der Nachhaltigkeit legen wir einen besonderen Fokus auf die Wärmedämmung und eine besonders effektive Wärme- und Kälterückgewinnung. Eine Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlagen optimieren die Versorgung des Gebäudes mit erneuerbaren Energien. Wie auf dem gesamten Werksgelände setzen wir auch bei der Gestaltung des Außengeländes auf Industrienaturschutz. Wir fördern die Biodiversität von Insekten, Kleinsäugern und Vögeln durch eine naturnahe Gestaltung mit heimischen und trockenresistenten Pflanzen.


Pharmastandort Rheinland-Pfalz von (internationaler) Bedeutung

Die Erforschung, Entwicklung und Produktion neuer Medikamente funktionieren im weltweiten Zusammenspiel; um uns in Deutschland zu behaupten benötigen wir ein innovationsfreundliches Klima. Wir sind überzeugt, dass Deutschland und ganz besonders der Pharma- und Biotechstandort Rheinland-Pfalz hervorragende Bedingungen bieten, die alle Beteiligten aus Politik und Wirtschaft gemeinsam weiterentwickeln müssen. Denn die politischen Rahmenbedingungen sind für zukünftige Investitionsentscheidungen ein maßgeblicher Faktor.

Lies hier, wie AbbVies Forschung neben der Entwicklung und Produktion dringend benötigter Arzneimittel auch direkt zur Stärkung der deutschen Wirtschaft beiträgt.


Hier geht es zur Pressemitteilung zum offiziellen Spatenstich mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

DE-ABBV-230425