Wiesbaden, 09. Februar 2025
Innovationen fördern, die Forschung vorantreiben und die Region unterstützen – diese Ziele verfolgt AbbVie nicht nur durch eigene Forschung und Entwicklung. Mit dem „Golden Ticket“ werden junge Biotech-Pioniere unterstützt, ihre vielversprechenden Ideen voranzubringen.
Gute Ideen brauchen Raum zum Wachsen – im übertragenen und im wörtlichen Sinne. Einen solchen Raum bietet BioLabs. An mittlerweile 15 Standorten stellt das Inkubator-Netzwerk jungen Biotech-Unternehmen voll ausgestattete Labore für innovative Projekte zur Verfügung. Auch in Heidelberg können Startups, Uni-Ausgründungen und andere kluge Köpfe Örtlichkeiten für ihre Forschung nutzen. Die begehrten Plätze sind über ein kompetitives Auswahlverfahren zu ergattern.
Im Rahmen einer globalen Kooperation mit BioLabs vergibt AbbVie sogenannte „Golden Tickets“. „Dem Gewinner-Team sponsern wir einen einjährigen Aufenthalt im BioLabs Heidelberg und unterstützen darüber hinaus mit unserer Forschungsexpertise“, erklärt Dr. Joachim Vogt, Director Search & Evaluation. „Das letzte Golden Ticket ging an das Heidelberger Start-up Umlaut.bio und nun freuen wir uns ein weiteres an PHAME Therapeutics zu vergeben.“
PHAME Therapeutics ist eine Ausgründung des Heidelberger Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung. Das Team um Dr. Konstantin Hinnah und Prof. Dr. Kai Johnsson hat eine innovative Technologie zur Entdeckung von Antikörpern entwickelt, die gezielt an bedeutende Zellrezeptoren, den sogennanten G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs), binden und deren Signalwege modulieren. GPCRs spielen in zahlreichen onkologischen, immunologischen und neurologischen Erkrankungen eine zentrale Rolle. Sie stellen als Drug Targets oftmals jedoch eine besondere Herausforderung für Antikörper dar – nicht zuletzt, weil sie strukturell große Ähnlichkeiten aufweisen und nur ein kleiner Teil aus der Zellmembran herausragt. PHAME Therapeutics hat eine raffinierte Selektionsmethode entwickelt, um gezielt passenden Antikörper zu identifizieren.
Im BioLabs Heidelberg soll die Forschung nun gezielt vorangetrieben werden. „Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, unsere Arbeit in einer hochmodernen Forschungsreinrichtung fortsetzen zu können“, so Konstantin Hinnah von PHAME Therapeutics. „‚Besonders wertvoll ist für uns auch der fachliche Austausch mit den Forscher*innen von AbbVie. Unsere vereinte Expertise wird mit Sicherheit spannende Erkenntnisse zutage fördern.“
Auch bei AbbVie ist die Vorfreude groß: „Wir sind gespannt auf die gemeinsame Reise!“, so Joachim Vogt. Die Übergabe des Golden Tickets erfolgte jüngst in Heidelberg, vor Ort war auch Dr. Niels Emmerich, Vice President Search and Evaluation & Global Alliances bei AbbVie. Für ihn ist diese Art der Forschungsförderung auch ein Investment in die Zukunft. „Um an den Lösungen von Morgen zu forschen und voranzukommen, brauchen Startups Unterstützung. Mit dem Golden Ticket-Modell von BioLabs und unserer Expertise machen wir ihnen ein attraktives Angebot und fördern gleichzeitig Innovationslandschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar.“
AbbVie ist ein globales, forschendes BioPharma-Unternehmen. Unsere Mission ist es, innovative Therapien zu erforschen und bereitzustellen, um die medizinischen Herausforderungen von heute und morgen anzugehen. AbbVie will einen echten Unterschied im Leben der Menschen machen – über verschiedene Therapiegebiete hinweg: Immunologie, Onkologie, Neurologie, Augenheilkunde und Virologie sowie mit dem Portfolio von Allergan Aesthetics in der medizinischen Ästhetik. In Deutschland ist AbbVie an seinem Hauptsitz in Wiesbaden und seinem Forschungs- und Produktionsstandort in Ludwigshafen vertreten. Insgesamt beschäftigt AbbVie weltweit 50.000 und in Deutschland rund 3.000 Mitarbeiter*innen. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.abbvie.com und www.abbvie.de. Besuchen Sie unsere Profile auf Facebook oder LinkedIn. Unter www.abbvie-care.de finden Sie umfangreiche Informationen zu den Therapiegebieten, in denen AbbVie tätig ist.
AbbVie Deutschland
Mainzer Str. 81
65189 Wiesbaden
[email protected]
AbbVie Care
Leben mit CED
PSOUL - Das Magazin über, mit und ohne Schuppenflechte
Neurodermitis wen juckts
PARKOUR - Das Parkinson-Magazin
AbbVie Deutschland auf YouTube
Du kommst hier zu einer Webseite, die nicht von AbbVie kontrolliert wird. Mit der Schaltfläche "Ja, externe Seite betreten" kannst du die AbbVie-Webseite verlassen. Links, die dich von den weltweiten AbbVie-Webseiten führen, stehen nicht unter der Kontrolle von AbbVie, und AbbVie ist nicht für den Inhalt einer solchen Webseite oder für weitere Links von dieser Webseite verantwortlich. AbbVie stellt dir diese Links nur als Annehmlichkeit zur Verfügung. Die Aufnahme eines Links bedeutet nicht, dass AbbVie die verlinkte Seite befürwortet.