21. April 2023


Aktiv im Beruf: Jetzt für den RheumaPreis 2023 bewerben

Viele Menschen mit einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung stehen mitten im Erwerbsleben. Für Arbeit und Beruf können Erkrankungen wie Morbus Bechterew, rheumatoide Arthritis oder Psoriasis Arthritis jedoch eine große Herausforderung bedeuten. Noch immer gibt jeder fünfte Betroffene in den ersten drei Jahren nach der Diagnose den Job auf. Die Initiative RheumaPreis zeigt, dass es auch anders geht, und möchte dazu beitragen, dass ein erfülltes Berufsleben mit Rheuma zur Normalität wird. Unter dem Motto „Rheuma Arbeit geben“ ist der Preis in diesem Jahr bereits zum 15. Mal ausgeschrieben. Bewerben können sich Arbeitnehmende mit Rheuma und Arbeitgebende gemeinsam für ihr Beispiel gelungener beruflicher Integration. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. Juni 2023. Bewerbungen können per Post oder online eingesendet werden. 

Details zum RheumaPreis sowie die Bewerbungsunterlagen erhalten Sie unter www.rheumapreis.de


Rheuma Arbeit geben - gemeinsam kreative Lösungen finden

Der Weg zu einem rheumagerechten Job ist so individuell wie der Beruf, das Arbeitsumfeld und auch die Erkrankung. Ein ergonomischer Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten oder eine Weiterbildung sind nur einige Beispiele für mögliche Maßnahmen. Eine gute Voraussetzung ist der offene Umgang von allen Beteiligten mit den Hürden durch die rheumatische Erkrankung. Gemeinsam kann es Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden gelingen, eine kreative Lösung zu finden. Der RheumaPreis richtet sich sowohl an Berufstätige als auch Auszubildende, die an Rheuma erkrankt sind, deren jeweilige Arbeitgebende und Selbstständige. Auch Studierende und Engagierte im Familienmanagement können sich bewerben. Das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro geht an die Arbeitnehmenden.

Der RheumaPreis zeichnet Mut und Offenheit der Betroffenen sowie das Verantwortungsbewusstsein der Unternehmen aus. Eine unabhängige Jury aus Medizinern, Experten für die berufliche Integration Erkrankter, Arbeitsmedizinern und Patientenvertretern bewertet die Einsendungen. Zu den Initiatoren und Partnern der Auszeichnung zählen Fachverbände, Patientenorganisationen und Unternehmen. Das BioPharma-Unternehmen AbbVie ist Gründungspartner der Initiative RheumaPreis.

Quelle: RheumaPreis. 15. RheumaPreis für Menschen mit Rheuma im Beruf. https://rheumapreis.de/bewerbung/bewerbungsinformationen/ (Zugriff: 15.03.2023)


Sabrina Blümel 
Communication Manager Dermatologie
[email protected]


Ein forschendes BioPharma-Unternehmen

AbbVie ist ein globales, forschendes BioPharma-Unternehmen. Unsere Mission ist es, innovative Therapien zu erforschen und bereitzustellen, um die medizinischen Herausforderungen von heute und morgen anzugehen. AbbVie will einen echten Unterschied im Leben der Menschen machen – über verschiedene Therapiegebiete hinweg: Immunologie, Onkologie, Neurologie, Augenheilkunde und Virologie sowie mit dem Portfolio von Allergan Aesthetics in der medizinischen Ästhetik. In Deutschland ist AbbVie an seinem Hauptsitz in Wiesbaden und seinem Forschungs- und Produktionsstandort in Ludwigshafen vertreten. Insgesamt beschäftigt AbbVie weltweit 50.000 und in Deutschland rund 3.000 Mitarbeiter*innen. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.abbvie.com und www.abbvie.de. Besuchen Sie unsere Profile auf Facebook oder LinkedIn. Unter www.abbvie-care.de finden Sie umfangreiche Informationen zu den Therapiegebieten, in denen AbbVie tätig ist.